Unser BU-Prozess
Hier erklären wir dir alles, was wichtig für die BU & Gesundheitsfragen ist und wie du bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen vorgehst.
Schau dir dafür bitte das Video an. Alle Beispiele im Video findest du auch in Textform auf dieser Seite. Bei Fragen, wende dich jederzeit gerne an deine Beraterin – wir sind immer für dich da!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bekannt aus...
Mit Struktur & Präzision zu deiner BU
Unser BU-Prozess
1.
Digitales Erstgespräch
- Datenaufnahme
- Gesundheitsabfrage
- Besprechung Fragen & Ablauf
- Patientenakte beantragen (Klick)
2.
Unterlagen vorbereiten
- Ausfüllen des Voranfragebogen
- Ausfüllen der Ergänzung im Detail
- Einholen von Attesten
- Datenschutzerklärung
- Alles in SIMPLR hochladen
3.
Check & Voranfrage
- Feedback
- Starten der Voranfrage bei allen Versicherungen
- Auswertung der Ergebnisse
- Info Ergebnisse & Terminabstimmung
4.
Ergebnisse & BU Konzept
- Durchsprache der Ergebnisse
- Detaillierter Vergleich der Tarife
- Alle Fragen und Möglichkeiten abklären
- Finalisierung & Antrag
Benötigte Dokumente
Diese Dokumente brauchst du

Gesundheitsfragen richtig beantworten
Im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist es gesetzlich geregelt, dass die Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantwortet werden müssen – mit der sog. vorvertraglichen Anzeigepflicht. Was heißt das genau? Das heißt, du musst als Versicherungsnehmer alle Fragen der Versicherung offen, ehrlich und richtig beantworten. Wirst du innerhalb der ersten 10 Jahre nach Vertragsabschluss berufsunfähig, hat der Versicherer ein Recht darauf deine Patientenakte einzusehen. Je nachdem um welche Art von (Vor-)Erkrankung und Behandlung es sich handelt, kann es hier zu Vertragsanpassungen oder Leistungsverweigerung kommen. Das willst du vermeiden. Deshalb einmal und dafür sauber & richtig machen
Wie gehst du also nun am besten vor?
1 I Beantworte die Gesundheitsfragen
Nutze dabei dein Gedächtnis und auch deine Patientenakte. Dort siehst du in der Regel sehr genau wann du beim Arzt warst und weswegen (anhand der Diagnose).
So sieht eine Patientenakte meist aus – je nachdem bei welcher Krankenkasse bist / warst. Die „Diagnoseschlüssel“ sind hierbei wichtig.

2 I Alles was mit „Ja“ beantwortet wurde, gut begründen
Hier gilt: Je detaillierter die Angaben, desto besser das Votum des Versicherers. Warum? Die Risikoprüfer können das Risiko so besser einschätzen. Schreibt man nur „Bauchschmerzen“ und nichts anderes bei, wird sich das Risikoprüfer fragen: Was für Bauchschmerzen? In welcher Bauchregion kennt man die Ursachen, warst du Arbeitsunfähig, welche Medikamente. Was auch sinnvoll sein kann: Wenn vorhanden zu den Erkrankungen Entlassungsberichte, aktuelle Blutwerte und Co mit beizulegen, sodass man ein gutes Bild deiner Schilderungen bekommt. Einfach Einscannen und mit Hochladen.
Deshalb: Nimm dir Zeit und beantworte ausführlich. Dafür hilft dir unsere Vorlage „Gesundheits-Ergänzung“. Hier sind einige Beispiele aufgelistet, wie du deine Behandlungen / Beschwerden gut ausformulieren kannst.

3 I Achte auf Falschabrechnungen in der Patientenakte
Leider kommt es häufiger vor, dass Ärzte Diagnosen abrechnen, die so nicht stattgefunden haben. Das kann einem bei der BU zum Verhängnis werden. Ein Beispiel: Du kreuzt bei Psychische Erkrankung „Nein“ an und ein Arzt hat bei einem Besuch mal eine „Depressive Episode“ abgerechnet. Im Leistungsfall kann dir das auf die Füße fallen.
Deshalb halte Ausschau in deiner Akte nach Falschdiagnosen, insbesondere psychische Falschdiagnose. Diese beginnen immer im Diagnosecode mit „F.XXX“. Hier findest du mal ein Beispiel einer Kundin bei der eine psychische Krankheit beim Frauenarzt abgerechnet wird bei einer Vorsorgeuntersuchung. Das muss korrigiert werden, denn bei dieser Kundin lag definitiv keine psychische Erkrankung vor.

Wie kann ich das korrigieren lassen? Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Löschen aus der Patientenakte
Kontaktiere hierfür deinen Arzt und erkläre ihm die Situation. Ein freundliches Gespräch kann helfen. Dein Arzt kann die Löschung der Diagnose beantragen und das wird der Krankenkasse gemeldet – damit fliegt es aus deiner Akte raus. Manchmal ist das nicht mehr möglich, dann kommt auch folgendes in Frage
- Korrektur über ein Attest
Hier berichtigt dein Arzt die Falschdiagnose in einem ärztlichen Attest. Es reichen kurze Sätze. Hier findest du einige Beispiele. Wenn du hierzu Fragen hast, melde dich bitte jederzeit gerne bei uns!



Fast geschafft!
Fragebögen senden
Alles fertig! Nun einfach alles gebündelt mit der Datenschutzerklärung in unserem Tool SIMPLR hochladen. Dein Account kannst du hier sehr schnell anlegen. Hier sind deine Daten geschützt und wir erhalten eine Benachrichtigung, wenn du alles hochgeladen hast und gehen über in Schritt 3. Wir kümmern uns darum.
Wenn du Probleme oder Fragen hast, kontaktiere bitte jederzeit gerne deine persönliche Beraterin oder unser Back-Office (info@femance-finanzen.de)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.maklerinfo.biz zu laden.