Wie funktioniert eine Kreditkarte?
Eine Kreditkarte ist ein praktisches Zahlungsmittel, das von vielen Menschen genutzt wird, um Einkäufe zu tätigen oder Rechnungen zu bezahlen. Denn aufgrund ihrer hohen Akzeptanz weltweit funktioniert das Bezahlen, Geldabheben und Onlineshopping ziemlich easy. In diesem Blogbeitrag möchte ich mal auf einen absoluten Finanzbasic eingehen und die Frage „wie funktioniert eine Kreditkarte?“ beantworten, welche verschiedene Arten gibt es auf dem Markt und was man sonst noch so beachten sollte.
Wie funktioniert eine Kreditkarte?
Wenn man eine Antwort auf die Frage: „wie funktioniert eine Kreditkarte?“ haben möchte, ist es zunächst einmal wichtig zu verstehen, dass eine Kreditkarte im Grunde genommen ein Kredit ist, den du von einer Bank oder einem anderen Kreditgeber erhältst. Wenn du eine Kreditkarte beantragst, gibst du Informationen über deine Kreditwürdigkeit und deine Finanzen an, damit die Bank entscheiden kann, ob sie dir einen Kredit gewähren möchte und wie hoch dieser sein soll.
Sobald du eine Kreditkarte besitzt, kannst du damit Einkäufe tätigen oder Rechnungen bezahlen, indem du die Kreditkarteninformationen (wie Kartennummer, Ablaufdatum und Sicherheitscode) online oder offline eingibst. Wenn du eine Zahlung tätigst, wird der Betrag von deinem Kreditlimit abgezogen. Dein Kreditlimit ist der maximale Betrag, den du mit deiner Kreditkarte ausgeben kannst. Es wird von der Bank basierend auf deiner Kreditwürdigkeit und deinen Finanzen festgelegt. Wenn du dein Kreditlimit überschreitest, wird deine Kreditkarte abgelehnt und du musst den offenen Betrag begleichen, bevor du wieder mit deiner Karte einkaufen kannst.
Achte auf Zinsen und Gebühren
Wichtig zu wissen ist auch, dass eine Kreditkarte mit Zinsen und Gebühren verbunden ist. Wenn du den offenen Betrag nicht vollständig innerhalb eines bestimmten Zeitraums begleichst, fallen Zinsen auf den ausstehenden Betrag an. Außerdem gibt es oft Gebühren für Überziehungen, Auslandszahlungen oder Bargeldabhebungen. Übrigens bietet eine Kreditkarte dir auch einen Käuferschutz. Wenn du beispielsweise einen Kauf tätigst und die Ware nicht wie erwartet geliefert wird oder defekt ist, kannst du den Käuferschutz nutzen, um den Betrag zurückzufordern.
Diese Kreditkarten-Arten gibt es
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff „Kreditkarte“ häufig für verschiedene Karten-Arten verwendet. Grundsätzlich unterscheidet man in Deutschland zwischen vier verschiedene Kreditkarten-Typen:
Standard-Kreditkarten
Standard-Kreditkarten sind die klassischen Karten, wie ich sie eben beschrieben habe und die von den meisten Banken angeboten werden. Sie haben in der Regel ein durchschnittliches Kreditlimit und können für Einkäufe und Rechnungen verwendet werden. Diese Standard-Kreditkarten können aber noch mal in Charge Cards und Revolving Cards unterteilt werden.
Charge-Cards
Charge Cards sind Kreditkarten, die das Ausgabelimit nicht begrenzen. Im Gegensatz zu Standard-Kreditkarten, bei denen du eine monatliche Mindestzahlung leisten kannst, musst du bei einer Charge-Karte den vollen Betrag, den du ausgegeben hast, zum Fälligkeitsdatum bezahlen. Wenn du den Betrag nicht vollständig bezahlst, wird eine Strafgebühr fällig. Charge-Karten sind ideal für Menschen, die ihre Kreditkarte regelmäßig vollständig bezahlen können und keinen Kreditrahmen benötigen.
Revolving-Cards
Revolving-Karten sind Kreditkarten, bei denen du ein Kreditlimit hast und den Saldo über einen längeren Zeitraum zurückzahlen. Im Gegensatz zu Charge-Karten gibt es bei Revolving-Karten eine Mindestzahlung, die du jeden Monat leisten musst. Der Zinssatz kann hier höher sein als bei anderen Arten von Kreditkarten. Wenn du deinen Saldo nicht vollständig bezahlst, werden Zinsen auf den ausstehenden Betrag berechnet. Sie bieten dir zwar eine gewisse Flexibilität, da du den Saldo über mehrere Monate zurückzuzahlen kannst. Aber die hohen Zinssätze können dazu führen, dass sich Schulden schnell ansammeln, wenn du den Saldo nicht vollständig bezahlst.
Debit-Karte
Eine Debitkarte ist eine Art von Bankkarte, mit der du direkt auf dein Bankkonto zugreifen und Geld abheben oder Einkäufe tätigen kannst. Im Gegensatz zu Kreditkarten gibt es kein Kreditlimit und du musst das Geld auf dem Konto haben, um einen Kauf zu tätigen oder eine Transaktion durchzuführen. Bei einer Debitkarte wird der Betrag sofort oder innerhalb weniger Tage von deinem Bankkonto abgebucht, sobald du eine Transaktion durchführst. Deswegen wird sie auch Debit Card genannt. „Debit“ bedeutet aus dem Englischen übersetzt „Lastschrift“. Bei Debitkarten fallen im Gegensatz zu Kreditkarten keine Zinsen oder Kreditkosten an, da du nur das Geld ausgeben kannst, das du tatsächlich auf deinem Konto hast.
Prepaid-Karte
Eine Prepaid-Kreditkarte ist eine Kreditkarte, die du auflädst, bevor du sie verwendest. Du musst kein Kreditlimit beantragen und es gibt keine Kreditprüfung, da du nur auch hier nur das ausgeben kannst, was du auf der Karte geladen hast. Ein weiterer Vorteil davon ist, dass du keine Zinsen Zahlen musst, da du dir ja kein Geld leihst. Doch deswegen hast du auch ein begrenztes Kreditlimit: Das Kreditlimit einer Prepaid-Kreditkarte ist auf den Betrag begrenzt, den du auf die Karte geladen hast. Du kannst nur so viel ausgeben, wie du aufgeladen hast.
Prepaid-Kreditkarten können außerdem Gebühren für das Aufladen der Karte, Überweisungen, Abhebungen oder andere Dienstleistungen erheben. Bevor du dir also eine Prepaid Kreditkarte anschaffst, solltest du dir die Gebühren also genau anschauen und auch von verschiedenen Anbietern vergleichen. Ein weiterer Nachteil: Prepaid-Kreditkarten werden nicht überall akzeptiert. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Karte von den Händlern akzeptiert wird, bei denen du sie verwenden möchtest.
Die virtuelle Kreditkarte
Eine virtuelle Kreditkarte ist eine Kreditkarte, die nur online verwendet werden kann. Im Gegensatz zu den anderen Kreditkarten gibt es keine physische Karte, die du bei dir tragen musst. Stattdessen erhältst du eine virtuelle Kreditkartennummer, die du nur online verwenden kannst, um Einkäufe zu tätigen. Du erhältst neben der Kreditkartennummer, ein Ablaufdatum und einen Sicherheitscode, die du bei Online-Zahlungen eingeben kannst. Das Kreditlimit einer virtuellen Kreditkarte ist meist begrenzt und hängt von der Ausgabe des Anbieters ab. Du kannst nur so viel ausgeben, wie das Kreditlimit erlaubt. Dafür erfordern Virtuelle Kreditkarten in der Regel keine Kreditprüfung, da sie in erster Linie für den Online-Gebrauch bestimmt sind.
Mit uns holst du noch mehr aus deinem Geld raus!
Apropos Finanzwissen: Wenn du noch mehr Finanzwissen aufbauen willst und neben dem Wissen wie eine Kreditkarte funktioniert auch alles zum Thema Vermögensaufbau, Altersvorsorge und Absicherung interessiert? Dann ist mein ETF-Durchstarterkurs was für dich. Im Oktober geht es wieder los, wo du gemeinsam mit anderen motivierten Teilnehmern deine Finanzen selbst in die Hand nimmst und dir in 5 Schritten ein eigenes Depot aufbaust, das dir finanzielle Sicherheit heute und für die Zukunft schafft. Interessiert? Dann trag dich unverbindlich in die Warteliste ein, damit du den genauen Startzeitpunkt und wichtige Infos rund um den Kurs nicht verpasst.
Welche Voraussetzungen es für die Kreditkarte gibt
Wenn du wissen willst „Wie funktioniert eine Kreditkarte?“, dann gehören auch die Voraussetzungen dazu, die man in der Regel erfüllen muss, um eine Kreditkarte zu bekommen. Hier sind einige der häufigsten Anforderungen:
- Alter: Du musst in der Regel mindestens 18 Jahre alt sein, um eine Kreditkarte zu beantragen. Einige Anbieter können auch ein höheres Mindestalter haben.
- Einkommen: Ein regelmäßiges Einkommen ist ebenfalls oft Voraussetzung, um für eine Kreditkarte berechtigt zu sein. Das Einkommen muss aus einer verlässlichen Quelle stammen und es muss ausreichend sein, um das Kreditlimit zu tragen, das du beantragst.
- Kreditwürdigkeit: Viele Kreditkartenanbieter führen eine Kreditprüfung durch, um sicherzustellen, dass du kreditwürdig bist. Dies kann eine Überprüfung deiner Kreditgeschichte, deines Schuldenerlasses und anderer Faktoren umfassen.
- Staatsbürgerschaft: Du musst in der Regel ein Staatsbürger oder Einwohner des Landes sein, in dem du eine Kreditkarte beantragen möchtest.
- Identifikation: Du musst in der Regel eine gültige Identifikation vorlegen, um eine Kreditkarte zu beantragen, wie den Personalausweis oder Reisepass.
- Zustimmung zum Anbieter: Du musst den Bedingungen des Kreditkartenanbieters zustimmen und deren Anforderungen erfüllen, um eine Kreditkarte zu bekommen
Die Voraussetzungen für eine Kreditkarte kann je nach Anbieter variieren. Einige Kreditkartenanbieter können auch spezielle Kreditkartenoptionen für Studenten, Menschen mit schlechter Kreditgeschichte oder andere Zielgruppen anbieten.
Auf diese Dinge solltest du bei deiner Kreditkarte achten
So du hast nun eine Antwort auf die Frage „Wie funktioniert eine Kreditkarte?“, welche verschiedenen Arten es gibt und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um eine zu bekommen. Fehlt da noch was? Yes! Bei der Auswahl einer Kreditkarte gibt es noch ein paar Aspekte, die du beachten solltest, um die beste Option für deine eigenen Bedürfnisse zu finden. Welche sind das?
Jahresgebühr
Einige Kreditkarten erheben eine Jahresgebühr, die man bezahlen muss, um die Karte zu nutzen. Man sollte überlegen, ob sich diese Gebühr im Vergleich zu den Vorteilen und Bonusprogrammen, die mit der Karte verbunden sind, lohnt.
Zinsen
Wenn man planst, ein Guthaben auf der Kreditkarte zu haben, sollte man auf die Zinssätze achten, die für den ausstehenden Betrag berechnet werden. Man sollte versuchen, eine Karte mit niedrigen Zinssätzen zu finden, um die Kosten zu minimieren.
Kreditlimit
Das Kreditlimit bestimmt, wie viel Geld man mit der Karte ausgeben kann. Man sollte sicherstellen, dass das Kreditlimit ausreichend ist, um den eigenen Bedarf zu decken.
Bonusprogramme
Viele Kreditkarten bieten Bonusprogramme, wie Cashback, Punkte oder Meilen, die man für Einkäufe oder Reisen verwenden kann. Man sollte prüfen, ob die angebotenen Boni zu den eigenen Bedürfnissen passen.
Auslandseinsatzgebühren
Wenn man die Karte im Ausland verwenden möchte, sollten man auf die Auslandseinsatzgebühren achten, die manche Karten erheben. Man sollte eine Karte wählen, die möglichst geringe oder keine Auslandseinsatzgebühren hat, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Versicherungsleistungen
Manche Kreditkarten bieten zusätzliche Versicherungsleistungen, wie Reiseversicherungen oder Käuferschutz, die man nutzen kann. Man sollte prüfen, welche Versicherungen angeboten werden und ob diese für die eigenen Bedürfnisse relevant sind.
Akzeptanzstellen
Man sollte prüfen, ob die Kreditkarte bei den gewünschten Händlern und im gewünschten Land akzeptiert wird, um sicherzustellen, dass man die Karte problemlos nutzen kann.
Nimm dir Zeit, um verschiedene Kreditkartenangebote zu vergleichen und die Bedingungen und Gebühren sorgfältig zu prüfen.
Unsere Kreditkartenfavoriten im Vergleich
Fazit
Gehe mit deiner Kreditkarte gewissenhaft um! Wenn du eine Standard-Kreditkarte beantragst, solltest du immer daran denken, dass es sich dabei um einen kleinen Kredit handelt. Deswegen möchte ich daran appellieren, sie wirklich nur zu benutzen, wenn du am Ende die Abrechnung auch zahlen kannst. Mit einer Kreditkarte gerät man schnell in die Schuldenfalle und Konsumschulden sind wirklich keine Schulden, die sich lohnen. Ich habe zwar auch eine Kreditkarte, handhabe es aber so, dass ich sie nur für Reisen und Urlaubsbuchungen nutze. Ansonsten lasse ich sie immer zu Hause, um gar nicht erst in Versuchung zu kommen.
Das könnte dich auch interessieren