Langlebigkeitsrisiko in der Altersvorsorge
Wie lange werde ich leben? Eine ungewöhnliche Frage, auf die es keine sichere Antwort gibt. Und doch zeigen Studien, dass die eigene Lebenserwartung und das Langlebigkeitsrisiko massiv unterschätzt werden. Wenn du die steigende Lebenserwartung nicht rechtzeitig bei der Planung der Altersvorsorge beachtest, kann das bedeutende Folgen für deine Rente haben. Wie kannst du dich finanziell davor schützen, länger zu leben als erwartet? Das und mehr behandeln wir in diesem Blogartikel
Langlebigkeitsrisiko: was ist das?
Das Langlebigkeitsrisiko ist das Risiko, dass man länger lebt als erwartet und somit nicht ausreichend Kapital für die Rente zur Verfügung hat. Dabei kann natürlich niemand in die Zukunft blicken, man kann man sich lediglich an Statistiken orientieren.
Die gesetzliche Rente, aber auch private Versicherer nutzen dafür meist die sogenannten Sterbetafeln. Das klingt ziemlich makaber und erstmal schlimmer als das, was tatsächlich dahinter steckt. Für die Versicherung ist die Lebenserwartung ein wichtiger Faktor für die Berechnung der Beitragshöhe bspw. von Lebensversicherungen. Doch auch dich persönlich sollte deine Lebenserwartung beschäftigen, denn Fakt ist: unsere Lebenserwartung ist über die letzten Jahrzehnte ENORM angestiegen.
Studien zu Langlebigkeit: Unsere Lebenserwartung steigt
Natürlich ist das auch eine gute Nachricht: Wir leben insgesamt länger und haben damit quasi auch mehr Zeit. Doch woran liegt das eigentlich? Folgende Faktoren beeinflussen unsere steigende Lebenserwartung:
- Medizinischer Fortschritt
- Gesünderer Lebensstil
- Bessere Arbeitsbedingungen Höheres Bildungsniveau
- Wachsender Wohlstand
Dieser Wandel zeigt sich über die letzten Jahrzehnte und auch Jahrhunderte in der Statistik. Daten aus der Vergangenheit werden natürlich auch in der Versicherungsmathematik verwendet. Das statistische Bundesamt z.B. veröffentlicht für jedes Geburtsjahr die statistische Lebenserwartung:
Wie du siehst, ist die Lebenserwartung in den letzten Jahren stark angestiegen und hat sich innerhalb von über hundert Jahren sogar verdoppelt. Wir können zwar nicht in die Zukunft blicken, jedoch wird von Expert*innen geschätzt, dass die Lebenserwartung der künftigen Generationen weiterhin steigen wird. Der ein oder andere merkt das vielleicht in der eigenen Familie.
Langlebigkeitsrisiko – das Problem
Mit der längeren Lebenserwartung kommen leider auch zusätzliche Herausforderungen auf uns zu – vor allem jedoch finanzielle. Ein langes Leben ist auch eine Frage des Geldes. Und für Frauen sogar noch mehr, denn Frauen leben im Schnitt länger als Männer
Fazit
Investieren für die Altersvorsorge ist unvermeidbar, wenn du dir einen guten Lebensstandard im Alter sichern möchtest. ETFs haben dabei viele Vorteile, die du dir beim Investieren für die Rente zu Nutze machen kannst. Doch ein ETF-Sparplan allein reicht nicht aus, denn dein Kapital ist nicht endlos. Es ist unbedingt wichtig, sich eine lebenslange Rente zu sichern, denn Fakt ist: wir unterschätzen unsere Lebenserwartung. Sichere dir eine lebenslange Rente und schütze dich finanziell vor dem Langlebigkeitsrisiko mit Hilfe einer ETF-Rentenversicherung. Du investierst in ETFs, sicherst dir eine überdurchschnittliche Rendite und gleichzeitig eine lebenslange Rente!
Fazit
Du möchtest deine Altersvorsorge in die eigene Hand nehmen und zusätzlich vorsorgen? Dann investiere in eine Rentenversicherung, die nicht nur dein Geld langfristig in ETFs anlegt, sondern auch eine lebenslange Rente unabhängig vom angesparten Kapital verspricht. Lass uns gemeinsam das Thema Rente angehen und eine zu dir passende ETF-Rentenversicherung finden. Mache jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit uns aus und lass dich unabhängig & individuell beraten – wir freuen uns auf dich
Das könnte dich auch interessieren